Programm

Download des Programms hier!

 

HAUPTBÜHNE IN DER FORUM FACTORY

10.00 Uhr Begrüßung duch das ShareFair 2015-Team
Vorstellung des Terra Preta-Workshops

11.00 Uhr Kurzpräsentationen Themencluster “Sharing & Leihen”
Anschließend Vorstellung des Schenkkreis-Workshops

13.30 Uhr Ankündigung Terra Preta Workshop

14.00 Uhr Kurzpräsentationen Themencluster “Für die Reste nur das Beste”

14.30 Uhr Ankündigung Startnext-Workshop

15.00 Uhr Kurzpräsentationen Themencluster “Utopien von morgen”

15.30 Uhr Ankündigung “Unternimm dich”

16.00 Uhr Kurzpräsentationen Themencluster “alle”

18.00 Uhr Schlussworte und Start Musikprogramm mit Clubmob DJ

 

WERKSTATT (Im Erdgeschoss)

11-12.00 Uhr Ecobasa: Schenkkreis-Workshop mit Arne Bollinger.
Arne, der Gründer von ecobasa.org – dem Schenknetzwerk für nachhaltige Lebensstile – wird eure Wünsche versteigern. Ihr dürft euch etwas wünschen und werdet an den Menschen aus dem Publikum mit dem besten Angebot vermittelt! Das können kleine Wünsche sein, wie eine Massage, materialistische wie ein neuer Staubsauger, oder etwas abstrakteres wie Inspiration zu einen Lebenswandel-Coaching. All das wurde schon erfolgreich auf Schenkauktionen versteigert.

12-13.30 Uhr Gemeinsames Kochen mit dem ShareFair Berlin Team.
Ein Salatbuffet in acht verschiedenen Ausführungen. Alle Zutaten dafür sind da, jetzt brauchen wir nur noch genug Leute, die Lust haben zu schnibbeln was das Zeug hält. Vorbeikommen, mitkochen und gemeinsam essen! Auf Spendenbasis.

14 -16.00 Uhr HIEBO – OPEN SOURCE CIRCULAR LAMP WORKSHOP
mit Lars Zimmermann von OpenIT Agency und Hiebo. Hiebo ist eine Schreibtischlampe die Open Source und vollständig kreislauffähig ist. Im Workshop werden wir erfahren warum. Jede_r Teilnehmer_in wird eine Hiebo bauen und dann werden wir sie gemeinsam kreativ hacken! Open Source Entwicklung mit Kreislaufdesign zum Mitmachen.

Parallel 15.30-17.30 Uhr Poster-Sessions aus dem Wissenschaftstrack
Die Forscher_innen der Projekte I-Share und PeerSharing stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung.

 

WERKRAUM (1. Stock der Forum Factory)

12-13.00 Uhr Teile und herrsche – wohin uns das Teilen führen kann
Vortrag mit Stefan Schridde von MURKS? NEIN DANKE!
Sharing begeistert viele. Selbst die Industrie weiß soziale Innovationen zu schätzen. Gibt es Grenzen für das Teilen? Wie kann Teilen die werdende Kreislaufgesellschaft voranbringen? Wo liegen Chancen und Risiken? Im Workshop werden wir gemeinsam dazu Wege finden und (mit)teilen.

14-14.30 Uhr Ole Seidenberg stellt Open State vor: “Global warming, loss of species.
Poverty and boat people. Oppression and surveillance. Isolation and burnout.
We sign petitions, eat organic, recycle and retreat – and yet the overall negative trends keep accelerating. Science calls us the peak society, stumbling in a perfect storm of combined crises. This is an emergency. Open State is an exit.

15-16 Uhr Erfolgreiche Projektfinanzierung mit Crowdfunding
Vortrag mit Anna Theil von Startnext
Du hast eine innovative oder kreative Idee, aber dir fehlt noch die nötige Finanzierung? Anna Theil von Startnext erklärt im Vortrag alles über die Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren von Crowdfunding. Sie beantwortet eure Fragen zum Thema und hat kostenfreie Crowdfunding Handbücher für Projektstarter im Gepäck. Startnext ist die größte Crowdfunding- Community für kreative und nachhaltige Ideen, Projekte und Startups im deutschsprachigen Raum.

16.30-18 Uhr Gedankenexperiment: Ausflug ins Morgendorf
Interaktiver Workshop mit Anja Bauer von UnternimmDich/ Share Fair Berlin Team: Wir schreiben das Jahr 2020. Im vergangenen Jahrzehnt haben die Menschen auf dem Planeten Erde viele natürlichen Ressourcen aufgebraucht um Ihren technischen und wirtschaftlichen Vorschritt voranzubringen und damit die Zerstörung der Umwelt vorangetrieben. Im Leben der Bürger dreht sich vieles um Konsum und Besitz. Nach und nach müssen jedoch neue Lösungen entwickelt werden, da viele der natürlichen Rohstoffe und Ressourcen zur Neige gehen oder gar erschöpft sind. Deshalb wirst du mit den anderen Teilnehmern des Workshops vom „Ministerium für nachhaltige Lebensstile“ ins Morgendorf eingeladen.

 

LABOR (Seminarraum 2) Wissenschaftstrack

12-12.30 Uhr I-Share – präsentiert von Dr. Dominika Wruk
I-Share ist ein Forschungsprojekt unter Beteiligung von Sharing Organisationen welches durch eine systematische Analyse verschiedener Modelle und großzahliger Erhebung ermitteln soll, welchen Beitrag Geschäftsmodelle der Sharing Economy zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland leisten. I-Share ist ein Forschungsverbund bestehend aus sechs Organisationen und Universitäten aus Mannheim, Augsburg, Göttingen und Berlin und wird gefördert durch das BMBF (i-share Symposium in Berlin am 26.11.)

12.30-13 Uhr PeerSharing – präsentiert von Maike Gossen
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung IÖW. PeerSharing ist ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Online-Plattformen: Kleiderkreisel, flinc, wimdu, drivy, sowie OuiShare und dem Onlineportal Utopia. Es untersucht die sozial-ökologischen Wirkungen und ermittelt nachhaltige Entwicklungsperspektiven des Peer-to-Peer Sharing. PeerSharing ist ein Forschungsverbund bestehend aus den drei Forschungsinstituten: IÖW, IZT, IFEU und wird gefördert durch das BMBF.

14-14.30 Uhr Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum
Forschungsprojekt präsentiert von Dr. Melanie Jaeger-Erben. Auf Basis des von BMUB und UBA geförderten „Verbraucherkompass“, in dem eine Typologie sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums entwickelt wurde, soll in diesem Forschungsprojekt aufgezeigt werden, wie innovative Konsumformen – z.B. Teilen, Tauschen, Do-It-Yourself, Upcycling – angeeignet und in den Alltag integriert werden. ISIconsult bietet Forschungs- und Beratungsdienstleistungen im Rahmen des gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurses an.

 

FOYER (gleich beim Eingang der Forum Factory)

10.30-11.30 Uhr Präsentation von drei Social Mapping-Initiativen in einem Block à 10 min pro Initiative mit anschließender Fragerunde. Folgende Mapping-Initiativen stellen ihrer Arbeit und Tools vor:

TransforMap – Global Mapping Project – präsentiert von Adrien Labaeye
TransforMap arbeitet an einer Online-Plattform zur Verortung der Myriaden von Alternativen zum dominanten Wirtschaftsdenken in einem einzigen Mapping-System besteht aus einer informellen Gruppe engagierter Menschen aus div. Gruppen und Bewegungen und wird gefördert durch EU Chest.

SharingBerlin – Berlin Mapping Projekt 1 – präsentiert von Andreas Arnold
SharingBerlin ist u.a. ein Online-Plattform mit OSM Karte zur Verortung von Alternativen zum dominanten Wirtschaftsdenken in Berlin, erstellt und getragen von der SharingBerlin Gruppe.

SharingCityBerlin – Berlin Mapping Projekt 2 – präsentiert von Marko Dörre
SharingCityBerlin ist eine OSM Karte welche die Position und verfügbaren Objekte von div. Sharing Initiativen wie fairleihen, Nachbarschaftsauto, foodsharing u.a. zeigt, erstellt und getragen von fairleihen.de.

12-16 Uhr Die Globale bietet Suppe und Kuchen im Foyer

16-18 Uhr Abendliche Snacks mit Restlos Glücklich.

Ab 18 Uhr Clubmob bringt uns Live DJ Musik.

 

Bauhütte Südliche Friedrichstadt (gegenüber der Forum Factory)

In der Bauhütte wird es einen ganz eigenen thematischen Bereich geben: nämlich Erde! Um genau zu sein: Schwarze Erde, auch terra preta genannt. Die nährstoffreichste Erde, die es gibt. Hier könnt Ihr den ganzen Tag lang erleben und lernen, was es mit terra preta auf sich hat und vor allem: wie ihr sie selbst aus Abfällen herstellen und nutzen könnt.
Die terra preta-Hütte wird gehostet von Dycle, einem jungen Startup, das aus Babywindeln wertvolle Erde macht und Dr. Ute Scheub, Publizistin, taz-Mitgründerin und Autorin zahlreicher Bücher, unter anderen zum Thema terra preta.

10 Uhr Beginn der Ausstellung mit Dycle.
13 Uhr Terra Preta Workshop mit dem Dycle-Team
14.30 Uhr Dycle presentation „What the hell are you proposing, DYCLE?“
16.00 Uhr Vortrag von Dr. Ute Scheub zu „Terra Preta“

 

Besonderes im Ausstellerbereich

Am Stand von blablacar
Szenen aus dem BlaBlaCar (Uhrzeiten: 11:00 bis 11:30 und 16:00 bis 16:30 Uhr)
Impro Workshop mit Carolin
Noch nicht mit BlaBlaCar unterwegs gewesen? Dann können Sie jetzt und hier einen Einblick bekommen. Auf einer halbstündigen Impro Theater Reise teilen Sie nicht nur das Auto, sondern auch interessante Geschichten mit Ihren Mitfahrern. Lustige Szenen im BlaBlaCar sind da vorprogrammiert! Kommt vorbei.

Am Stand von Seats2Meet
Serendipity Machine – 13 und 16 Uhr
Workshop “Connect, collaborate & grow – Teilen von Wissen in Netzwerken”.

Am Stand von Bennelle & Stephani

  1. T-Shirts schablonieren: Bringt ein T-Shirt, dass Ihr nicht mehr tragt oder langweilig findet und verwandelt es mit Hilfe von Schablonen und Farben in ein einzigartiges Lieblingsstück!
  2. Weben auf Karton: Habt Ihr Bettwäsche zum Wegwerfen? Zerrissene Hemden, alte Jeans, befleckte T-Shirts? Daraus weben wir eine schicke Tasche ohne Nähen! Ihr könnt gern auch benutzte harte Kartonumschläge (Büchersendungen) oder Verpackungen (Müsli, Püree und Col) mitbringen, die unser Webstuhl darstellen werden!
  3. Bohemisches Sitzkissen häkeln: Aus T-Shirt-Garn oder aus zerschnittenen Laken häkeln wir robuste, waschbare Baumwollsitzkissen für das Kinderzimmer oder den Balkon. Bringt alte T-Shirts und Bettwäsche zum Zerschneiden und weiterverarbeiten!

 

messebilderkarton_beschriftet